• Kommentar zur Startveranstaltung «Stadtraum Bahnhof Brugg Windisch»

    Der Verein Wasserschloss Plus bedankt sich bei allen beteiligten Parteien für die Informationsveranstaltung, die erarbeiteten Grundlagen und den Miteinbezug der Bevölkerung und Echogruppen.

    «Wir freuen uns, dass die Gebietsentwicklung Stadtraum Bahnhof Brugg Windisch nun startet und wir an der Partizipation teilnehmen können. Die sechs festgelegten Ziele der Gebietsentwicklung unterstützen wir. Wir stellen fest, dass speziell zur Verkehrsthematik verschiedene Ansichten und Meinungen bestehen. Aus Sicht des Vereins Wasserschloss Plus müssen die Herausforderungen des Verkehrs pragmatisch und weltoffen diskutiert werden. Der Status Quo ist keine Lösung. Das Wasserschloss muss trotz Bevölkerungswachstum und höherem Verkehrsvolumen im Gleichgewicht bleiben. Das dynamische Bevölkerungswachstum prognostiziert gemäss dem Bundesamt für Statistik (BfS) im Aargau ein Bevölkerungswachstum von 32%. Diese Entwicklung muss mit Weitsicht betrachtet und die Bedürfnisse von Natur und Mensch koordiniert werden. Aus diesem Grund soll auch unserer Sicht weiterhin ein starker Fokus auf der Verkehrsentlastung des Zentrums von Brugg-Windisch und der Region Siggenthal gelegt werden. Zum Schutz der Auenlandschaft gehört der Schwer- und Durchgangsverkehr auf die Hauptachsen. Neben Verkehrsthemen werden wir in der Partizipation insbesondere die Siedlungsentwicklung thematisieren und konstruktiv vorantreiben.» Andreas Heinemann, Co-Präsident des Vereins Wasserschloss Plus.

    Der Verein Wasserschloss Plus durfte in den letzten Monaten einen starken Zuwachs an Beirätinnen und Beiräten verzeichnen.

    Die Aargauer Zeitung hat den Kommentar des Vereins für einen Artikel aufgenommen: Aargauer_Zeitung_Brugg_2022-09-08

     

    Zurück zur Startseite